OKO Europe
OKO-Europe
  • 日本語
  • Español
  • Deutsch
  • Français
  • English (UK)

Handbuch

Dieses Handbuch soll dazu dienen, die von unserem Sensei beschriebenen Punkte festzuhalten.

Sollte etwas zu Fragen führen, hat man wenigstens eine Diskussionsbasis :-)

Filter

Es gibt keine Beiträge in dieser Kategorie. Wenn Unterkategorien angezeigt werden, können diese aber Beiträge enthalten.

Unterkategorien

Geschichte der Heki ryu Bishu Chikurin ha

Hier ist die Geschichte unser Schule erläutert

Kyudo Praxis

Die 7 Koordinationen

In unserer Schule wird der Schiessablauf in sieben Schritten (7 Koordinationen) vollzogen. Die Anweisungen dazu gehen auf den Gründer der Schule ins späte 16.Jh zurück. In der Einführung lernt man diese Schritte kennen und versucht sie möglichst genau umzusetzen. Durch die Korrekturen wird versucht, die subjektive und die objektive Wahrnehmung in Einklang zu bringen. Dadurch beginnt ein persönlicher Prozess, der als Kyudo - Weg des Bogens bezeichnet wird und unser Leben verändern kann. In Kapitel XVII werden die sieben Emotionen aufgeführt. Sie haben auf diesem Weg eine besondere Bedeutung.

Zeremonialformen

Diese Formen werden nur von Sensei autorisierten und sehr erfahrenen Kyudojin ausgeführt.

Praxisformen

Hier finden Sie eine Auflistung von Übungsmöglichkeiten, welche von allen Kyudojin geübt werden können, sobald geeignete Einrichtungen zur Verfügung stehen und eine vorheriger Anleitung durch erfahrene Kyudojin stattgefunden hat.

Ausrüstung

Die Grundausrüstung besteht aus:

  • Hemd > Dogi – 道衣
  • Brustschutz > Tsuru tsuberi kawa – 弦り滑皮 (meistens Muneate genannt)
  • Breiter Gürtel (unter dem Rock) > Obi – 帯
  • Hosenrock > Hakama – 袴
  • Handschuh rechts > Kake – かけ
  • Bogen mit Sehne > Yumi  - 弓/ Tsuru – 弦
  • Pfeil > Ya – 矢
  • Zehenschuh/-Socke > Tabi - 足袋

 

Benötigtes Kleinmaterial:

  • Tuch oder Tasche für den Kake
  • Shitagake (Innenhandschuh)
  • Giriko = Harzpulver in einem Girikoire
  • Tsurumaki = Sehnenring mit Ersatzsehne
  • Weissleim für den Nakashikake = verstärkter Pfeil-Nockpunkt
  • Hanffasern zur Verstärkung des Nakashikake
  • Scharfes Sackmesser für Unterhaltsarbeiten an Sehne und Bogengriff
  • Zwei Hölzer (Doho), um den Leim an der Sehne zu festigen
  • Waraji = Sehnenreiber aus Hanf oder alter Hanfsehne
  • Mass-Band oder Schablone zur Sehnenabstandskontrolle
  • Ersatz-Nocken und Spitzen für Pfeile
  • Furoshiki (Kleidertuch ca. 80 x 80 cm)

 

Yumi

Hintergründe

  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite
  • Handbuch
  • Impressum

Haupt-Menue

  • Startseite
  • Sensei
  • Handbuch
    • Geschichte unser Schule
    • Kyudo Praxis
      • Die 7 Koordinationen
      • Praxisformen
      • Zeremonialformen
    • Ausrüstung
      • Yumi
    • Hintergründe
  • Dojo-Kontakte
  • Links zu anderen Quellen
  • Calendar
  • Diary
  • über OKO / Kyudo.org
    • Mitgliederversammlungen
    • Dojo-Austausch

Nach oben

© 2023 OKO Europe