Für erfahrene Oko-Schüler ist "Geschmack" ein Wort mit einer besonderen Bedeutung. Kanjuro Shibata XX Sendai bezog sich hin und wieder auf "die fünf Geschmäcker", war sich aber nie im Klaren über ihre Natur und wie man sie beim Üben erfahren kann. Die fünf Geschmacksrichtungen sind also eine Art "bestgehütetes Geheimnis" des Kyudo. Erst kurz vor seinem Tod gab Sendai einen Hinweis darauf, dass die fünf Geschmäcker in irgendeiner Weise mit der Energie der fünf Buddha-Familien verbunden sein könnten. Für einige von uns hat dies das Geheimnis nur vergrößert. Für andere war es ein Moment der Erleuchtung. Da ich von Sendais Aussage fasziniert war, versuchte ich, mehr darüber zu erfahren.

Häufiger, als sich auf die fünf Geschmacksrichtungen zu beziehen, erklärte Sendai eine bestimmte Position oder Bewegung mit einer Analogie oder Metapher. Im Laufe der Jahre entdeckte ich, dass diese Analogien viel über die Energie verraten, die mit einer bestimmten Bewegung oder Position verbunden ist, und vielleicht sogar etwas über den "Geschmack" dieser Bewegung. Beim Programm 2020 in Dechen Chöling wurde ich eingeladen, meine Gedanken darüber zu teilen. Also habe ich sie zu Papier gebracht, und wir haben lebhaft darüber diskutiert. Lange nach dem Programm beschloss ich, sie noch einmal zu Papier zu bringen und zu versuchen, die Punkte zu verbinden, die für mich noch offen waren. Das führte zu diesem persönlichen Bericht über "meinen Geschmack von Kyudo".

Nur um das klarzustellen, gebe ich Ihnen diesen Disclaimer: Da jede Interpretation der tieferen Aspekte des Kyudo persönlich ist, ist dieser Text nicht mit irgendeiner Art von verallgemeinerbarer 'Wahrheit' zu verwechseln; mein Teilen dieser Erkenntnisse ist nur ein Versuch, eine lebendige Konversation zu etablieren, und nicht, eine Aussage zu machen. Über Geschmack kann man schließlich nicht streiten, oder?

Da ich weder Sangha-Mitglied noch mit den buddhistischen Lehren vertraut bin, habe ich Sendais Bemerkung über die fünf Buddha-Familien bald als das angesehen, was sie war: ein Hinweis für Insider. Das Thema fasziniert mich weiterhin, aber es ist Sache anderer, mehr darüber zu sagen, wenn überhaupt. In diesem Text werde ich mich auf Beschreibungen beschränken, die im besten Fall nicht im Widerspruch zu den Vorstellungen von engagierteren Schülern stehen.

Zu den sieben Koordinaten in der Kyudo-Praxis habe ich einige klare Assoziationen. Diese laufen parallel zu den Metaphern oder Analogien, die Sendai verwendet, um bestimmte Elemente der sieben Koordinaten zu beschreiben. In den nächsten Abschnitten werde ich die Sishido-Koordinationen durchgehen und sie mit diesen Metaphern und Analogien kombinieren, die ich in meine Kyudo-Praxis integriert habe. Da ich noch ein Anfänger bin, behaupte ich nicht, dass ich mir der mit den Analogien verbundenen Energie bei jedem Schritt bewusst bin, aber in meinen besseren Momenten sind sie fast greifbar.

Wir beginnen unsere Sishido-Praxis mit Yo-i, einem Moment der Kontemplation. Ich nutze diesen Moment, um den Geist zu klären und ein Gefühl für den Raum um mich herum zu bekommen.

Wenn man von Yo-I zu Yumi Daoshi übergeht, kann man Yumi und Ya einfach anheben und absenken, aber mir wurde beigebracht, eine breitere Bewegung mit meinen Armen zu machen, fast wie in einer Umarmung. Die damit verbundene Analogie ist die, dass ich mein emotionales/mentales Gepäck hochnehme und es vor mir auf den Boden lege, an die Spitze des Yumi. Sobald ich Ashibumi gemacht habe, hebe ich meinen Yumi mit einer kurzen, bestimmenden Geste an, um "alle Hindernisse, allen geistigen Ballast wegzufegen". Auf diese Weise wird das Klären des Geistes zu einer bewussteren Handlung.

Im Ashibumi, wenn ich die Schritte mache, drehe ich meinen Kopf mit einem neugierigen Blick zum Ziel, als ob ich den schwachen Klang einer entfernten Tempelglocke hören würde. Dann lasse ich den Blick ruhig fallen, als ob ich das langsame Herabsinken einer Schneeflocke oder einer Kirschblüte auf den Boden beobachte. Ich spüre Neugierde, Überraschung und Erwartung. Wenn mein Blick den Boden erreicht, tritt eine andere Energie in den Vordergrund. Diese wird als "Zeichnen der Linie" beschrieben, assoziiert mit der Kreidelinie, die der Schreiner zwischen zwei Punkten zieht und dann "peitscht", um einen Abdruck der Linie auf dem Boden zu zeigen. Diese Linie wird im Sumi, der Bewegung im Hitote, am deutlichsten hervorgehoben, wenn wir unseren Körper und Yumi auf diese Linie ausrichten.

Obwohl Sumi einen Moment des vollen Bewusstseins widerspiegelt, sind die Schritte in Ashibumi nicht die eines Menschen, der seine Füße sorgfältig platziert, sie betrachtet und wenn nötig korrigiert. Ashibumi ist, wie im Shi Kan No Sho erklärt, 'die Füße in die Dunkelheit stellen': die Ausrichtung muss im Körper gefühlt werden, nicht mit den Augen beobachtet, und ist daher eher ein Akt der Intuition als einer des Sehens. Aus diesem Grund ist mein 'Geschmack' von Ashibumi einer der Hoffnung und Erwartung. Der emotionale Wert besteht darin, dass ich eine Verbindung mit dem herstelle, was außerhalb von mir ist und mich zum Handeln auffordert. Gleichzeitig lädt mich diese Energie ein, alle Elemente, denen ich begegnen werde, mit "neugierigem Gleichmut" zu umarmen.

Dozukuri, die Verbindung von Himmel und Erde, wird als die Energie eines Baumes beschrieben, der sich im Boden verwurzelt und gleichzeitig seinen Ästen und Blättern Raum gibt, sich frei zu bewegen. Ich verwurzle meine Füße im Boden, spanne die Muskeln in Gesäß und Becken an und gebe gleichzeitig den Bewegungen des Oberkörpers Raum, indem ich den Yumi hebe, das Ya auf den Tsuru (Yatsugai) lege, mich dann wieder auf die Verwurzelung konzentriere und dann die rechte Hand auf den Tsuru (Torikake) lege.

In den Bewegungen des Dozukuri verbinde ich Himmel und Erde und nehme eine Position in der Mitte ein, ungebunden, aber nicht ignorant gegenüber dem, was um mich herum geschieht. In diesem Sinne sind die 'Bewegungen ohne Namen': - das Bewegen des Yumi in die Mitte meines Körpers - Yatsugai - Ausruhen - Torikake - das Halten meiner Arme in Form eines Kreises (das 'große Wa, oder Kreis des Friedens), alles verschiedene Handlungen, die ich mit Gleichmut, wie auch mit unterscheidendem Gewahrsein ausführe. Der 'Geschmack' des Baumes, mit seinen Wurzeln und wogenden Ästen und Blättern, ist einer des Selbstbewusstseins. Dozukuri ist das Beste: Achtsamkeit im Umgang mit meinem motorischen Gedächtnis. Beim Üben des Synchronschießens fordert Dozukuri mich auch heraus, mir meiner selbst bewusst zu sein sowie dem, was um mich herum geschieht; ein umfassendes Bewusstsein zu spüren.

Der Übergang von Dozukuri zu Yumi Gamae oder Yugamae ist ein Wechsel von Gleichmut zu Leidenschaft. Dieser Wechsel ist fast so, als würde man ein ganz anderes Reich betreten. Die Energie verschiebt sich von Erde zu Feuer. Das Schlüsselelement bei diesem Wechsel ist mein Blick. Ich drehe meinen Kopf zum Ziel und bewege gleichzeitig den Yumi zum Ziel, die Arme immer noch rund wie in einer Umarmung. Diesmal ist mein Blick nicht neugierig und erwartungsvoll wie bei Ashibumi oder achtsam-unberührt wie bei Dozukuri. Die Art und Weise, wie ich das Ziel anschaue, sollte nun die eines 'Tigers, der ein Kaninchen anschaut' sein, wie Sendai es zu nennen pflegte. Der 'Geschmack' dieses Blicks ist angespannt, wachsam, durchdringend, einer von aufgeregter Überraschung, fast ähnlich wie bei einem ersten Schlag der Liebe.

Uchiokoshi folgt Yugamae und ist in diesem Sinne eine Erweiterung der Leidenschaft, die mich durch Hikitori und Kai nach Hanare bringen wird. Uchiokoshi wird oft als die Bewegung eines Elements beschrieben, das nur ein wenig leichter als Wasser ist, das tief eingetaucht ist, aber nun langsam an die Oberfläche schwimmt. Die Andeutung von Liebe, die Yugamae ist, taucht nun in eine angespannte Realität auf. In Uchiokoshi ist der Griff meiner linken Hand um den Yumi anstrengend. Ich muss mich anstrengen, damit die Aufnahme gelingt. (Verliebtheit geht oft mit unterschiedlichen und sogar widersprüchlichen Emotionen einher.) Bei der letzten Stufe von Yugamae drehe ich meine linke Hand um den Griff, bis er zwischen Daumen und Zeigefinger liegt. Mit dem kleinen Finger kontrolliere ich das Gleichgewicht des Yumi, und ich gleiche die Stärke des Griffs dieses kleinen Fingers mit der der rechten Hand aus. Dies ist die Vorbereitung für Tenuichi oder Tigermund, wobei ich den Yumi mit dem fest-weichen Griff einer Tigermutter halte, die ihr Junges im Maul hält. Während ich die Hände anhebe, erreicht die linke Hand die Position von tsuru no kubi, dem Hals des Kranichs. Gleich links von dieser Hand befindet sich das Ziel, das ich immer noch mit dem Auge eines Tigers anschaue. Bei Uchiokoshi ist es wichtig, dass das Ya fast waagerecht bleibt: ein Wassertropfen, der in der Mitte des Ya hängt, soll langsam zur Spitze hinunterlaufen. Das liegt daran, dass der Heki ryu-Schießstil 'zen ken hikuku, ko ken kakaku' verlangt: die rechte Schulter ist etwas höher als die linke.

Der 'Geschmack' von Uchiokoshi ist einer von leidenschaftlichem Bewusstsein, Spannung und Auftauchen, wie die Stille vor einem aufkommenden Gewitter: die Momente vor dem ersten Donnergrollen und Blitzschlag. In ein paar Sekunden wird mich der erste befreiende Windstoß von dieser Spannung befreien, aber im Moment hält die Natur den Atem an.

Im Hikitori, im Schieben und Ziehen des Yumi und Tsuru bis zur vollen Ausdehnung, kommt ein ganz neues Gefühl zum Ausdruck. Die Leidenschaft öffnet sich und überschreitet den Point of no Return. Den Yumi mit der linken Hand nach vorne zu schieben ist wie einen geraden Kurs zum Ziel zu setzen; die Kake-Hand in einem weiten Bogen über meinen Kopf zu ziehen ist wie einen Regenbogen in den Himmel zu malen. Meiner Erfahrung nach ruft Hikitori stark das Energiepaar von Hoffnung und Angst hervor, das im Kyudo zentral ist: die Hoffnung, dass mein Schuss gut geht und ich das Ziel treffe, und die Angst vor dem Versagen und der Entblößung, ganz ähnlich den Emotionen, die mit dem Verlieben verbunden sind. Im Hikitori sind all diese ablenkenden Emotionen, die ich hinter mir lassen möchte, voll präsent. Ein anderes Gefühl ist jedoch noch stärker. Hikitori ist wie das Aufblasen eines Ballons: Ich dehne meine Energie nicht nur in zwei, sondern in alle Richtungen bis zum Maximum aus und halte kurz vor der Explosion. Dies ist ein Gefühl der Freude. Es ist das Gefühl, dass sich in ein paar Sekunden alles zusammenfügen wird und wie die Teile eines Puzzles zusammenpassen.

Der "Geschmack" davon ist einer der Erfüllung, der Dankbarkeit und der Freude. Für mich ist dieser Geschmack, paradoxerweise gemischt mit dem der Hoffnung und der Angst, das, was Kyudo zum Leben erweckt.

Kai, das Gleichgewicht, repräsentiert den vollen Zug, bei dem die fünf Kreuze (Körper-Arme, Yumi-ya, Kake-Hand-Tsuru, Tenuichi-Yumi, Halsvenen-Tsuru) aus einer stabilen, vollendeten Haltung hervorgehen. Kai ist von größter Bedeutung für ein gutes Hanare, die Befreiung. Ohne Kai wird mein Hanare all die unausgeglichenen Emotionen widerspiegeln, die in Yugamae, Ushiokoshi und Hikitori vorhanden sind. Kai ist der Moment, in dem ich sie loslassen muss und zu Mu, dem Nichts, komme. In diesem Sinne ist Kai die Kulmination all dessen, was Zen im Kyudo ist. Kai verhindert ein 'vorzeitiges Loslassen' - was zeigen würde, dass ich meine Emotionen noch nicht gemeistert habe und immer noch Angst vor dem habe, was ich im Spiegel meines Schusses sehen könnte. Da mir gesagt wurde, dass Kai "Gleichgewicht" bedeutet, assoziiere ich diese Position mit dieser Idee, und das bringt den Geschmack dieser Koordination für mich voll zum Ausdruck.

Kai wird mit einem voll gezeichneten Yumi dargestellt, dem Bogenschützenherz in der Mitte von fünf konzentrischen Kreisen. Dieses Herz im Zentrum assoziiere ich sowohl mit einer zentrierten Energie als auch mit Raum. Meiner Ansicht nach ist dies ähnlich wie das, was Sendai oft als 'Mu', Leere, bezeichnete. Einmal sagte er: "Kokoro ist Mu", als Antwort auf eine Frage nach dem 'offenen Herzen'. Er erklärte, dass das 'Kyudo-Herz' nicht etwas ist, auf das man zeigen kann, wie das physische Herz, und dass 'das Herz öffnen' dasselbe ist wie 'in das Zentrum der allumfassenden Weisheit zu gehen, wo es nichts als Raum gibt: die Abwesenheit aller nach unten ziehenden Emotionen im wahren Sinne des Zen'. In diesem Sinne ist Kai ein Moment der völligen Stille.

Für mich spiegelt Hanare, das Loslassen, eine Kombination aus verschiedenen Energien wider. Beim Loslassen des Ya schauen wir in den Spiegel, der das Mato ist, also schauen wir uns selbst direkt ins Gesicht. Den letzten Stoß zu geben, als ob ich gleichzeitig auf zwei Taiko-Trommeln schlage, die fast außerhalb der Reichweite meiner beiden Hände positioniert sind, ist ein besonderer Akt: Er ist scharf, intensiv, heftig, wie eine Explosion. Aber es ist auch ein Akt des Mutes: es zu wagen, in den Spiegel zu starren und tief zu inspizieren, was dort ist. Das ist ein fast greifbares Gefühl, als würde man in die scharfe Kälte des östlichen Winterwindes starren, der das Wasser gefrieren lässt. Hanare kann mit einem kiai kommen, dem Ausbruch körperlicher Energie, der sich in einem grunzähnlichen Schrei äußert. Obwohl meiner Erfahrung nach das kiai für ein gutes Hanare nicht notwendig ist, spiegelt das kiai, und damit das Hanare selbst, die Energie des Bogenschützen wider: vollendet, ungebunden, selbstbewusst, eifrig, stolz, ängstlich, aggressiv, leidenschaftlich oder sogar unwissend.

Das Herz, das benötigt wird, um in den Spiegel zu schauen, ist auch das Herz, das benötigt wird, um ein Ergebnis zu erreichen. Wie Kanjuro Shibata XXI Sensei einmal sagte, indem er sich auf einen berühmten Ausspruch seines Vaters bezog: "'Das Ziel stört nicht' bedeutet nicht, dass man es verfehlen sollte." Das Ya ist nicht ins Nirgendwo gerichtet. Es braucht Herz, um zu üben, immer und immer wieder, bis das Ergebnis spürbar ist. Wie Sendai zu sagen pflegte: "Sei kein Drei-Tage-Mönch; spiele!" Der Moment des Hanare ist kurz und klar, aber schwer zu fassen. Im Hanare wird klar, was Tenuichi bedeutet. Sendai verglich dies mit dem Griff eines Vogels, der auf einem Draht sitzt. Um sich zu entspannen, greift der Vogel nur dann nach dem Draht, wenn es nötig ist, gut genug, um das Gleichgewicht wiederherzustellen, aber so kurz und knackig, dass es ihn nicht in seiner Entspannung stört. Es ist dieser Griff, sagte er immer, den wir im Hanare üben sollten, und, wie er zu sagen pflegte: "Scharfes Hanare Nummer eins" (ein scharfes Hanare ist das beste).

Hanare wird auch als der Moment beschrieben, in dem man sein Herz öffnet. Für mich ist das die Windenergie des Hanare. In meinen besten Momenten fühlt es sich an, als würde ich die Türen zu einem allumfassenden Raum aufstoßen. Im Hanare wird mein 'Herz' eins mit diesem Raum und löst sich in Mu auf. Ein gutes Hanare gibt mir den Geschmack, als würde sich der Himmel mit einem Blitzschlag öffnen. Es ist ein Geschmack von Freiheit und Raum, ähnlich wie die Energie des östlichen Sommerwindes, der Wärme unter einem wolkenlosen Himmel bringt.

Zanshin, die letzte Stufe, repräsentiert für mich das Auskosten von Hanare: das Genießen von Mu. Hanare zeigt uns das Ergebnis unserer Aufnahme, und dadurch fordert es uns heraus, von dem, was wir sehen, unberührt zu bleiben. Sendai hat, so lange ich ihn kannte, nie viel über Zanshin gesagt. Was gibt es über Mu zu sagen? Aber während des Trainings ist es für mich ein Moment von äußerster Wichtigkeit. Das sichtbare Ergebnis meines Schlages provoziert sofort, dass mein Verstand anfängt zu rasen; zu analysieren, zu rationalisieren, zu rechtfertigen, zu korrigieren, den nächsten Schlag zu planen. Aber wenn es mir gelingt, diese Ablenkungen auszuschalten, ermöglicht mir Zanshin, eine Weile in Mu zu verweilen und still zu feiern, egal wie das Ergebnis meines Schusses aussieht. Selbst wenn meine früheren Positionen nicht geistlos waren, kann zumindest dieser Moment geistlos und geistvoll zugleich sein. In diesem Sinne ist Zanshin mein Tor zur allumfassenden Weisheit. "Zu viel Denken!", sagte Sendai oft, wenn ein Schlag nicht perfekt war. Daran versuche ich mich immer zu erinnern, wenn Zanshin einsetzt, und versuche für eine kurze Zeit, überhaupt nicht zu denken.

'Zu viel Erklärung!' könnte die Reaktion auf diesen Text sein. Vielleicht ist das wahr. Wie auch immer, seit Sendais Ableben habe ich mit meinen besten Freunden in der Kyudo-Familie darüber gesprochen, wie man sein Vermächtnis bewahren kann - geistig und anderweitig. Dies hat sich als eine sehr schwer zu beantwortende Frage erwiesen, ganz zu schweigen von der Frage, ob dies eine Aufgabe für einige oder eine Aufgabe für viele sein würde. Aber die Frage ganz zu lassen, ist für mein Kriegerherz nicht befriedigend, also habe ich meine eigene Antwort geteilt, die darin besteht, meine tiefsten Kyudo-Erfahrungen mit anderen zu teilen, in der Hoffnung, dass sie dasselbe tun werden. Auf diese Weise hoffe ich, mehr und mehr über Kyudo zu lernen und dazu beizutragen, die Energie am Leben zu erhalten, die die Kyudo-Familie mit einem gleichgesinnten Geist, viel Wärme und einem wirklich offenen Herzen zusammenkommen ließ und lässt.

Peter Fokkens.